Die sleeping beauty encyclopedia1 ist ein in immer neuen Auflagen erscheinendes Kunstwerk, welches in Form einer Enzyklopädie vorhandene Wissenskreise durchbricht und Dingen, die in dem Prozess stehen, selbst zu einem Kunstwerk zu werden zu eigener Repräsentanz verhilft. Die Enzyklopädie umkreist die Darstellung sowohl tradierter Denkfiguren als auch utopischer Visionen. Sie arbeitet zuweilen auch situativ indem sie Erscheinungen am Ort ihrer Präsentation abbildet. Die Inhalte erscheinen auf Papier in einer manuskriptüblichen Präfiguration durch Schlagworte, Spalten und Seitenzahlen, welche aber deutlich gebrochen wird. So zählt die Enzyklopädie in die positiven und negativen Zahlen und beginnt in der Mitte mit null, der Kardinalität der leeren Menge. Die Seiten befinden sich in glasloser Rahmung in unmittelbarer Nähe des/der Objekte/Bilder, Oft werden die Seiten selbst zu Werken. Deren Größe stark variiert. Zurzeit existieren 41 Seiten in fünf Auflagen.
The Sleeping Beauty Encyclopedia1 is a work of art that emerges in multiple new editions. Using the form of an encyclopedia, it breaks through existing circles of knowledge and finds ways to represent things that are in the process of becoming a work of art themselves. The encyclopedia revolves around the representation of both traditional figures of thought and utopian visions, while also working situationally by depicting site-specific aspects of the exhibit’s location. The contents appear on paper using keywords, columns and page numbers; a typical manuscript prefiguration, but one which is clearly broken. The encyclopedia counts into the positive and negative numbers and starts in the middle with zero; it works from the cardinality of the empty set. The pages are framed without glass in the immediate vicinity of the object or images that they refer to; the pages themselves can be presented as works while existing in relation to external elements. Their size varies greatly. There are currently 41 pages in five editions.
1 Der Titel der Enzyklopädie bezieht sich auf das Märchen »Dornröschen« der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, das durch mündliche Weitergabe über Marie Hassenpflug auf Charles Perraults »La belle au bois dormant« zurückgeht. Die Zeit der bekannten Geschichte, in der die Königstochter schläft, wird allen vorhandenen Versionen des Märchens ausschließlich als »tote« Zeit, bzw. »negative« Zeit ihrer Abwesenheit aus der Erzählung gekennzeichnet. Doch wer hundert Jahre schläft muss viel träumen: Dornröschens Träume sind ein Beispiel unvernehmlich gemachten, weiblichen Erlebens, Lebens, Wahrnehmens und Existenz, Unerzähltes, was allerdings gerade in seiner Abwesenheit die Geschichten kennzeichnet, die kanonisiert, verzeichnet, wiederum Geschichte, Träume, Leben einer unsichtbaren Abwesenheit geworden sind.
1 The title of the encyclopedia refers to the fairy tale «Sleeping Beauty» from the children's and house fairy tales by the Brothers Grimm, which goes back to Charles Perrault's «La belle au bois dormant» through oral transmission via Marie Hassenpflug. The time of the well-known story in which the king's daughter sleeps is marked in all existing versions of the fairy tale exclusively as a «dead» time or «negative» time of her absence from the narrative. But anyone who sleeps for a hundred years has to dream a lot: Sleeping Beauty's dreams are an example of unappealable, female experience, life, perception and existence, untold, which, however, precisely in its absence characterizes the stories that canonized, recorded, again history, dreams, life of one have become invisible absence.
Die sleeping beauty encyclopedia1 ist ein in immer neuen Auflagen erscheinendes Kunstwerk, welches in Form einer Enzyklopädie vorhandene Wissenskreise durchbricht und Dingen, die in dem Prozess stehen, selbst zu einem Kunstwerk zu werden zu eigener Repräsentanz verhilft. Die Enzyklopädie umkreist die Darstellung sowohl tradierter Denkfiguren als auch utopischer Visionen. Sie arbeitet zuweilen auch situativ indem sie Erscheinungen am Ort ihrer Präsentation abbildet. Die Inhalte erscheinen auf Papier in einer manuskriptüblichen Präfiguration durch Schlagworte, Spalten und Seitenzahlen, welche aber deutlich gebrochen wird. So zählt die Enzyklopädie in die positiven und negativen Zahlen und beginnt in der Mitte mit null, der Kardinalität der leeren Menge. Die Seiten befinden sich in glasloser Rahmung in unmittelbarer Nähe des/der Objekte/Bilder, Oft werden die Seiten selbst zu Werken. Deren Größe stark variiert. Zurzeit existieren 41 Seiten in fünf Auflagen.
The Sleeping Beauty Encyclopedia1 is a work of art that emerges in multiple new editions. Using the form of an encyclopedia, it breaks through existing circles of knowledge and finds ways to represent things that are in the process of becoming a work of art themselves. The encyclopedia revolves around the representation of both traditional figures of thought and utopian visions, while also working situationally by depicting site-specific aspects of the exhibit’s location. The contents appear on paper using keywords, columns and page numbers; a typical manuscript prefiguration, but one which is clearly broken. The encyclopedia counts into the positive and negative numbers and starts in the middle with zero; it works from the cardinality of the empty set. The pages are framed without glass in the immediate vicinity of the object or images that they refer to; the pages themselves can be presented as works while existing in relation to external elements. Their size varies greatly. There are currently 41 pages in five editions.
1 The title of the encyclopedia refers to the fairy tale «Sleeping Beauty» from the children's and house fairy tales by the Brothers Grimm, which goes back to Charles Perrault's «La belle au bois dormant» through oral transmission via Marie Hassenpflug. The time of the well-known story in which the king's daughter sleeps is marked in all existing versions of the fairy tale exclusively as a «dead» time or «negative» time of her absence from the narrative. But anyone who sleeps for a hundred years has to dream a lot: Sleeping Beauty's dreams are an example of unappealable, female experience, life, perception and existence, untold, which, however, precisely in its absence characterizes the stories that canonized, recorded, again history, dreams, life of one have become invisible absence.
1 Der Titel der Enzyklopädie bezieht sich auf das Märchen »Dornröschen« der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, das durch mündliche Weitergabe über Marie Hassenpflug auf Charles Perraults »La belle au bois dormant« zurückgeht. Die Zeit der bekannten Geschichte, in der die Königstochter schläft, wird allen vorhandenen Versionen des Märchens ausschließlich als »tote« Zeit, bzw. »negative« Zeit ihrer Abwesenheit aus der Erzählung gekennzeichnet. Doch wer hundert Jahre schläft muss viel träumen: Dornröschens Träume sind ein Beispiel unvernehmlich gemachten, weiblichen Erlebens, Lebens, Wahrnehmens und Existenz, Unerzähltes, was allerdings gerade in seiner Abwesenheit die Geschichten kennzeichnet, die kanonisiert, verzeichnet, wiederum Geschichte, Träume, Leben einer unsichtbaren Abwesenheit geworden sind.